
Dritter Ort
Ich möchte in unserer Gemeinde die Idee eines "dritten Ortes" etablieren – einen offenen Treffpunkt neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz, der allen Bürgerinnen und Bürgern Raum für Begegnung, Austausch und Gemeinschaft bietet.
Ein solcher Ort soll nicht nur eine Alternative zu den privaten und beruflichen Räumen darstellen, sondern auch ein Zentrum des sozialen Lebens werden, in dem Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Interessen zusammenkommen können.
Der "dritte Ort" könnte beispielsweise als Kultur- und Begegnungszentrum gestaltet werden, das Angebote für Familien, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren sowie Vereine bündelt. Hier könnten Kulturveranstaltungen, Workshops, Lernangebote oder auch einfach zwanglose Treffen stattfinden.
Der Mehrwert eines solchen Ortes liegt darin, dass er nicht nur der Freizeitgestaltung dient, sondern auch den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde stärkt. Um ein solches Projekt zu realisieren, möchten wir mögliche Förderungen in Anspruch nehmen. Es gibt zahlreiche Förderprogramme, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene, die speziell darauf abzielen, das soziale und kulturelle Leben in ländlichen Gemeinden zu stärken und Orte der Begegnung zu schaffen.
Durch eine geschickte Nutzung dieser Förderungen können wir finanzielle Mittel für den (Um-)Bau, die Ausstattung und den Betrieb des dritten Ortes sichern. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Unternehmen der Gemeinde könnten wir so einen Raum schaffen, der allen zugutekommt und die Lebensqualität vor Ort maßgeblich steigert.
Solch ein dritter Ort wäre nicht nur ein Zeichen für Gemeinschaft und Miteinander, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und lebenswerten Gemeinde.